Bleicke Bleicken

Die Seele Sylts

Fotografien aus den 1930er- bis 1950er Jahren

16. Februar – 13. April 2025

Das Artrium in der Kunsthalle der KulturBäckerei präsentiert ab dem 16. Februar 2025 eine außergewöhnliche Ausstellung, die das authentische Sylt der 1930er- bis 1950er-Jahre in den Fokus rückt.

 

Gezeigt werden die beeindruckenden Fotografien von Bleicke Bleicken, einem der bekanntesten Fotografen der Insel. Seine Werke sind ein visuelles Zeitzeugnis, das die ursprüngliche Schönheit Sylts bewahrt und einen Blick in eine Ära bietet, in der die Insel noch geprägt war von unberührter Natur, dem Leben im Einklang mit den Elementen und einer zeitlosen, archaischen Landschaft.

 

Bleicke Bleicken, geboren 1898, war ein Mann, dessen Lebenswerk die Insel Sylt war. Zunächst als Lehrer tätig und später ehrenamtlicher Bürgermeister von Kampen, widmete er sich mit Hingabe der Fotografie, die er sich autodidaktisch aneignete. Mit seiner Rollei-Mittelformatkamera zog er durch Dünen, über Felder und entlang der Küstenlinie, beladen mit Stativ und einem unermüdlichen Drang, das Wesen seiner Heimat einzufangen.

 

Die Ausstellung zeigt Werke, die in ihrer Klarheit und Schlichtheit tief berühren. Bleicken verstand es meisterhaft, die ständig wechselnden Lichtverhältnisse, die weite Meeresnatur und die minimalistische Schönheit von Sand und Dünengras in zeitlose Kompositionen zu verwandeln. Seine Fotografien lassen die Ursprünglichkeit der Insel lebendig werden:

Man kann förmlich den Duft der Heckenrosen riechen, das Rauschen des Meeres spüren und das Kreischen der Möwen im Wind hören.

 

 „Kein anderer hat das Ursprüngliche und Unschuldige der Insel so erfasst wie Bleicke Bleicken“, beschreibt ein Bewunderer sein Werk. Seine Bilder sind mehr als Dokumentationen – sie sind meditative Landschaftsszenarien, die den Blick auf das Zeitlose lenken und von einer unendlichen Melancholie geprägt sind.

 

Die Ausstellung wäre ohne die Unterstützung bedeutender Leihgeber nicht möglich gewesen:

Ein großer Dank gilt der Sammlung Jürgen Joost, die mit wichtigen Werken aus ihrem Bestand wesentlich zur Ausstellung beiträgt. Ebenso danken wir Frau Anke Bleicken, die als Verwalterin des Nachlasses ihres Vaters eng mit der Kunsthalle der KulturBäckerei zusammengearbeitet hat, um das Vermächtnis von Bleicke Bleicken in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren. Die Ausstellung wird zudem durch Leihgaben der Sölring Museen auf Sylt bereichert, die die besondere Verbindung des Fotografen zu seiner Heimatinsel sichtbar machen.

 

Die Ausstellung lädt dazu ein, das Sylt von damals mit neuen Augen zu sehen – eine Welt, in der Natur und Mensch im Einklang lebten, bevor die Moderne begann, dieses Paradies zu verändern. Bleickens Mission war es, die Seele seiner Insel unwiederbringlich festzuhalten, und seine Fotografien sind ein wertvolles Erbe, das uns bis heute fasziniert.

 

Der Eintritt ist frei!