Im Nordwesten Englands, an der Mündung des Flusses Mersey in die Irische See, liegt eine Stadt, deren Mythos über Generationen hinweg ungebrochen ist und die bis heute Millionen von Menschen den Soundtrack ihres Lebens liefert: Mit „Ferry Cross the Mersey“, „Penny Lane“ und „Relax“ sind nur einige dieser Songs in die Geschichte eingegangen, und spätestens bei „You’ll Never Walk Alone“ und „Whole Again” fühlen sich Jung wie Alt gleichsam abgeholt. Es ist eine Stadt, deren Geschichte vom Aufstieg und Fall einer Seefahrts- und Handelsmetropole, von der Geburtsstadt des Merseybeats und der wohl berühmtesten vier Söhne der Welt, von Triumphen und Tragödien in Sport und Spiel erzählt und die nicht zuletzt als Ort einer pulsierenden, aufstrebenden kreativen Szene Standards setzt: Liverpool, UNESCO City of Music und ehemalige Kulturhauptstadt Europas – und der kreative Nabel Nordwest-Englands. Genau hier verbergen sich ungeahnte und zum Teil (noch) unbekannte Talente, die es wert sind, über die Landesgrenzen hinaus gesehen und gewürdigt zu werden.
Die Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei widmet sich in einer großen Ausstellung vom 16. Oktober bis 10. Dezember 2023 den überraschenden Facetten der Metropole im County Merseyside – allen voran der „Mersey Side of ART“ als thematischen Schwerpunkt: 13 talentierte Liverpooler Kunstschaffende– von Newcomerinnen bis zu etablierten Künstlern – präsentieren ihre Werke in den Bereichen Pop-Art, Collage, Fotografie, Siebdruck, Illustration, Malerei, Holzhandwerk und Videokunst. Jede und jeder von ihnen hat eine ganz eigene Handschrift und Geschichte zu erzählen, aber alle zusammen stehen für das enorme kreative Potenzial, das der Stadt am Mersey innewohnt.
Um dieses Potenzial zu verstehen, braucht es gleichzeitig ein Verständnis für die Stadt – was zeichnet Liverpool aus, was war und ist die Stadt, woher nehmen die Kreativschaffenden ihre Ideen und Inspirationen? Auf diese Fragen will die Ausstellung mit vier weiteren Themenblöcken als Rahmen um die Kunst Antworten geben:
Im Bereich CITY erwartet die Besuchenden eine Einführung in die Stadt mit ihren Eigenschaften und Sehenswürdigkeiten. Der historische Abriss ist überschaubar, dafür soll die Neugierde mit überraschenden Facts geweckt werden. Der Themenblock SPORTS widmet sich neben Reitsport und Golf insbesondere den legendären Fußballstadtrivalen FC Liverpool und FC Everton und erklärt unter anderem, was eine lilafarbene Mülltonne mit dem Versuch einer Fanfreundschaft zu tun hat. RIVER bildet einen weiteren Themenbereich: Warum die Titanic bedeutend für Liverpool ist und wie der große Künstler Sir Peter Blake mit dem Mersey River zusammenhängt, können die Besuchenden hier erfahren. Das Thema MUSIC rundet den Ausstellungsrahmen schließlich mit Einblicken in die legendäre Musikszene Liverpools ab: Den Beatles über Frankie Goes to Hollywood bis OMD, den Liverbirds, Atomic Kitten, Mel C und vielen weiteren Künstler:innen wird hier Tribut gezollt. Ob bekannt oder unbekannt – hier wird (fast) alles gezeigt, was die Stadt seit der Geburt des Merseybeats hervorgebracht hat.
Liverpool – The Mersey Side of Art and Play ist eine Hommage an die Stadt in Merseyside und bildet sie so ab, wie sie ist: vielfältig, unkonventionell, experimentell, kreativ, laut und modern. Die Ausstellung soll neugierig machen, ein (Lebens-)Gefühl vermitteln und ist ein leichter Spaziergang durch eine legendäre englische Stadt.
Die teilnehmenden Künstler:innen sind: Anna Mulhearn, David Knopov, Emily Lansley aka GloMoth, Francesco Mellina, Howard & Honey Storey (Storeybookland), Joana de Oliveira Guerreiro, Johanna Wilson, Laura Brownhill, Laura Spark, Mark McNulty, The Doctor Captain und Will Sergeant.
Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 15. Oktober 2023 um 15 Uhr statt. Mit einem DJ-Set von Emily Lansley (Mitglied der Band Stealing Sheep), einer Live-Performance von Großbritanniens erfolgreichstem Frank Sinatra-Imitator und Künstler David Knopov und einem besonderen Überraschungsgast.
Anlässlich der Ausstellung Liverpool – The Mersey Side of Art and Play wirft sich der Künstler David Knopov, der selbst mit seiner Pop-Art vertreten ist, für einen Abend noch einmal in Schale und tritt als Perfectly Frank zusammen mit seiner Band im Theatersaal in der KulturBäckerei in intimer Atmosphäre auf: Als erfolgreichster Frank-Sinatra-Imitator unterhielt er bereits keine Geringeren als Königin Elizabeth II. von England und Promis wie die Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour, den Schauspieler Bill Nighy oder Paul McCartneys Bruder Mike McCartney. Eine exklusive Veranstaltung voller Swing mit musikalischer Begleitung durch Klavier, Kontrabass und Schlagzeug.
Weitere Infos und Tickets gibt es hier.
in der KulturBäckerei
Dorette-von-Stern-Str. 2
21337 Lüneburg
Mo. bis Fr.: 10–18 Uhr
Sa., So. & feiertags: 11–17 Uhr
Der Eintritt in alle Ausstellungen ist frei.
www.kulturbaeckerei-lueneburg.de
04131 864 32 48
kontakt(at)kunsthalle-lueneburg.de